Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.


Im Allgäu setzen sich einige Bäcker gemeinsam dafür ein, ihr traditionelles Handwerk zu bewahren. Damit sichern sie Arbeitsplätze, die Nahversorgung und Treffpunkte für die Menschen vor Ort.
Traditionelles Backen ist heute alles andere als selbstverständlich: Um mit dem günstigen Angebot der Supermärkte und Discounter mitzuhalten, sind immer mehr Bäcker gezwungen, Fertigbackware anzubieten. Die Folge: ein austauschbares Sortiment, das kaum mehr unterscheidbar ist. Hinzu kommen fehlendes Fachpersonal, viele Betriebe geben auf. Hier setzt „Allgäuer Bäcker e. V.“ an: Der Verein will die regionale Brotkultur und mit den Bäckereien selbst auch wichtige generationenübergreifende Treffpunkte erhalten.
Die Idee zum Projekt hatten zwei Bäcker aus der Region: 2016 gründeten Erwin Weber aus Frauenzell und Karlheinz Härle aus Blaichach den Verein; 22 Allgäuer Bäcker mit 24 Betrieben schlossen sich ihnen bis heute an. In einem intensiven Entwicklungsprozess arbeiteten die Bäckerinnung Allgäu und die Allgäu GmbH einen Katalog an Kriterien aus, der die Allgäuer Bäcker zu Markenpartnern macht. Gleichzeitig dient der Katalog als Leitfaden, mit dem das Backhandwerk in eine sichere und nachhaltige Zukunft geführt werden soll.
Das LEADER-geförderte Projekt läuft von 2017 bis 2021. Im Projekt arbeiten die Bäcker eng mit regionalen Partnern wie der Weissachmühle in Oberstaufen oder der Vogtmühle in Illertissen zusammen. Ihren Auszubildenden zahlen sie 15 bis 20 Prozent mehr als in der Branche üblich. Ausgelernten Beschäftigten ermöglichen sie außerdem regelmäßig Weiterbildungen.
Ein Vereinskoordinator steuert die vielfältigen Aktivitäten. Er trägt die Gemeinschaftsinitiative an weitere Bäckermeister heran und unterstützt sie bei der Umsetzung des verpflichtenden Kriterienkatalogs. Gleichzeitig ist er Ansprechpartner für Schulen oder die Agentur für Arbeit und vertritt den Verein bei Lehrstellenbörsen oder Berufsfindungstagen.
Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und den Kontakt zur Politik zu halten, betreiben die Vereinsmitglieder viel Öffentlichkeitsarbeit – mit Plakat-Aktionen, Zeitungsanzeigen, Pressemitteilungen und einer Website. So erschließen die Allgäuer Bäcker Schritt für Schritt die regionalen Wertschöpfungsketten und sichern attraktive Dorfstrukturen für alle Altersgruppen.
Projektname: Erhalt der traditionellen Brotkultur im Allgäu
Bundesland: Bayern
LEADER-Region: Regionalentwicklung Oberallgäu
Projektträger: Der Allgäuer Bäcker e. V.
Website: www.derallgaeuerbaecker.de